Serhi Dimitrov: (Charkiv)
Sehr Dimitrov, der sich gelegentlich auch unter dem Pseudonym Orest Knodt versteckt, ist Germanist, Übersetzer(MA) und IT-Experte. Er arbeitet im Rahmen der Deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaft Nürnberg – Kharkiv und ist Initiator vieler Partnerschaftsinitiativen. Fotograph, Kunstsammler und Kunstvermittler. Dagmar Dotting (Finanzvorstand)
Dagmar Dotting (M.A., B.A., me) wurde 1972 in Wolfhagen geboren. Zunächst lange Berufspraxis als Tischlermeisterin, Gestalterin für Raumkonzepte und Systemischen Design und entsprechende selbständige Berufstätigkeit; absolvierte sie ab 2007 ein Doppelstudium der Freien Bildenden Kunst an der Kunsthochschule Kassel (M.A.-Abschluss mit Auszeichnung bei Prof. Radermacher zum Thema „Kunst im Kontext“) und der Philosophie und Kunstwissenschaft an der Universität Kassel (B.A.). Gegenwärtig ist sie Doktorandin im Fach Philosophie. Ihre Schwerpunkte sind Phänomenologie, Interkulturelle Philosophie, japanische Philosophie, und ostasiatische Ästhetik. Daneben lebensweltlich philosophische Praxis: künstlerische Gestaltung im sozialen und öffentlichen Raum sowie in der Sprache. Sie ist Mitglied der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP) und im European Network of Japanese Philosophy (ENOJP). 2012 Organisation und Moderation des Symposiums „Interkulturelle Ästhetik“ an der Kunsthochschule Kassel. 2019 Residence am Nanzan Institut Nagoya/JP. Seit 2020 Verwaltung des Nachlasses von Prof. Dr. J. E. Seiffert und R. Seiffert.
Peter Kees wurde 1956 in Bayreuth geboren. Er studierte Geisteswissenschaften und arbeitete zunächst als Theaterregisseur, ehe er sich ausschließlich der Bildenden Kunst widmete. Er versteht sich als Chronist und Vermesser gesellschaftlicher und menschlicher Phänomene. Seine Arbeit thematisiert Momente kollektiver wie subjektiver Grenzerfahrung, die er konzeptionell wie formal-ästhetisch in sein Werk einbindet. Peter Kees arbeitet mit verschiedenen Medien, von Intervention und Performance über Video und Fotografie. Im weitesten Sinn stellt seine Arbeit Fragen nach dem So-Sein, aber auch nach Sehnsüchten, Visionen und Idealen. Die Werke sind zugleich als eine “menschlich-gesellschaftliche” Hinterfragung zu verstehen. Seit 2006 verkörpert Peter Kees die Kunstfigur „S.E. Botschafter Arkadiens“. Bisher waren seine Arbeiten u.a. auf der Mediations Biennale in Posen (Polen), auf der Havanna Biennale (Kuba), im Museum of Contemporary Art Skopje (Mazedonien), in La Capella Barcelona (Spanien), im PAN Palazzo delle Arti Napoli (Italien), in der Neue Nationalgalerie Berlin, im Berliner Martin-Gropius-Bau, am Kunsthaus Bregenz (Österreich), an der Kunsthalle Rostock und am ACC Weimar zu sehen.
Prof. Dr. Harald Seubert, geboren am 12.5. 1967 in Nürnberg, studierte Philosophie, evangelischen Theologie, Literatur und Geschichte in Erlangen, München, Wien, Frankfurt/Main, Würzburg. Er promovierte 1997 in Erlangen bei Manfred Riedel mit einer Arbeit über Heidegger und Nietzsche und habilitierte sich 2003 in Halle/Saale mit einer Untersuchung über Platons Rechtslehre. Assistent und Privatdozent in Halle/Saale zwischen 1997 und 2009, 2006-2012: Professor für Kulturtheorie des deutschen Sprachraums an der Adam Mickiewicz-Universität Poznan (Posen) /Polen, 2009-2013 darüber hinaus Privatdozent an der Universität Bamberg und Gastprofessor für Religionstheorie in Erlangen, Gastprofessor am Romano Guardini-Lehrstuhl der Universität München und seit 2010 an der Hochschule für Politik, München. Seit 2012 Ordentlicher Professor für Philosophie und Religionstheorie an der STH Basel. Seit 2016 Präsident der Internationalen Martin Heidegger-Gesellschaft. Zahlreiche Buchpublikationen, jüngst: Heidegger: Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens, Alber: 2019; Digitalisierung. Die Revolution von Polis und Seele, Nomos 2019, Heidegger-Lexikon, Brill 2020. Er ist an Grundfragen der Philosophie, dem Verhältnis von Metaphysik und Moderne und an Korrelationen, u.a. von Denken und Dichtung, Philosophie und Kunst und Fragen interkultureller Philosophie, an Hermeneutik und Hermetik und dem Esel als philosophischem Tier besonders interessiert.
Alexander Weill: (Berlin), Filmemacher. Alexander Weill arbeitete viele Jahre mit Alexander Kluge (ZDF) zusammen und schuf dabei zahlreiche Intellektuellen- und Künstlerportraits. Weill filmt nach wie vor in eigener Regie.